wir haben gerade ein kleines Problemchen, resp. Titus scheint eins zu haben... denn neuerdings habe ich immer wieder (vielleicht so in 4 Wochen fünf mal, zuletzt aber zwei Tage hintereinander) meist morgens Pipiflecken/-lachen auf zwei von drei Couchen gefunden, die der Dicki nachts zum Schlafen benutzt. Anfangs dachte ich, mei, kann mal passieren. Wir waren nicht daheim (das war, als es einmalig tagsüber passiert ist) und vllt ist irgendwas aufregendes gewesen, was ihn so aufgewühlt hat, dass er sich lösen musste (draußen wird bei Aufregung auch unter anderem auf diese Weise Druck abgelassen). Nun aber wie gesagt eher morgens, nach dem aufwachen, so als würde er im Schlaf Urin verlieren. Ich glaube null und nicht an irgendwelchen Rudelkram, aber bin mir zeitgleich unsicher, ob die Symptomatik für ein körperliches Problem spricht, denn das scheinen einmalige Unfälle zu sein (also er verliert nicht dauerhaft Tröpfchen oder verliert nicht unwillkürlich Urin, ohne es zu merken - ich habe das Pieseln auch noch nie miterlebt) - und wir gehen abends wirklich recht spät die letzte Pipirunde und morgens die erste ebenfalls nicht zu spät. Wenn er muss, dann zeigt er das normalerweise auch deutlich an, zumindest bei Durchfall o.Ä.
Einige Eckdaten noch: - Er ist vor kurzem neun geworden und wurde mit knapp 2 kastriert. - Seit einigen Wochen haben wir vom BARFen auf Nassfutter plus KH und Gemüse und drum und dran umgestellt, unter Begleitung einer Ernährungsberaterin für Hunde. - Er bekommt immer noch Forthyron, wegen subklinischer SDU, allerdings hab ich schon recht lange kein Blut mehr nehmen lassen, weil das Thema TA ohnehin ein Riesendrama für ihn ist (auch darüber habe ich länger mit der Ernährungsberaterin gesprochen, die mir auch nochmal nahe gelegt hat, Blut nehmen zu lassen, damit man abschließend sehen kann, ob es irgendwelche Baustellen gibt und wie gut die SDU gerade substituiert wird). - Ich bin im 5. Monat schwanger. In meiner ersten Schwangerschaft gab es auch schon Pipi, damals in seiner Box, aber ganz am Anfang der Schwangerschaft und es war eine einmalige Geschichte, also glaube ich nicht wirklich an eine Korrelation. - Bei beiden Couchen handelt es sich um Ledergarnituren und es wird grob die gleiche Stelle angepinkelt. Er pinkelt nicht auf Teppiche o.ä., sondern das erhöhte Liegen scheint auch eine Rolle zu spielen. Wir haben bisher mit Essigreiniger sauber gemacht, ich habe jetzt schon gelesen, dass man da besser einen speziellen Enzymreiniger verwenden sollte, weil durch das Essig der Geruch nicht wirklich raus geht. Eine der drei Couchgarnituren entsorgen wir jetzt auch, weil der Pipifleck sich nicht mehr entfernen lässt und es eh eine olle Möhre war ;-)
Mein Plan: - Erstmal eine Urinprobe versuchen zu erhaschen und beim TA abgeben - das geht ja auch ohne Hund. Je nach Ergebnis dann weiter medizinische Untersuchungen machen lassen. - Parallel nun endlich mal das lange vor uns her geschobene TA-Training angehen inkl. Maulitraining. Jünger wird der Bub ja nicht und damit heißt es wahrscheinlich in den nächsten Jahren immer wieder mal: ab zum TA.
Vielleicht hat ja eine von euch noch tolle Ideen und Tipps dazu. Danke euch sehr fürs Lesen des langen Textes :-) Anni
Zunächst mal: Herzlichen Glückwunsch zur Schwangerschaft! Auf dass alles wie "geschmiert" läuft!
Zu Titus: Dein Plan, erst mal Urin abzugeben - ja, unbedingt und schnell. Eine leichte Blasenentzündung ist immer drin. Allerdings wäre auch die Blutentnahme sehr dringend, da offenbar die Substitution schon länger nicht mehr abgeklärt wurde. Bei einer Schieflage könnten "Stressschübe" zu gelegentlichem Urinieren führen. Obwohl es sich hier tatsächlich fast eher nach Urinverlust anhört. Der Essigreiniger führt nicht nur dazu, dass der Geruch nicht "nicht ganz rausgeht", sondern der Essig verstärkt das Ganze noch, sodass die betroffene Stelle u.U. erst recht zum Urinieren aufgesucht wird. Enzymreiniger wäre hier sicherlich eine gute Waffe. Du schreibst, während der ersten Schwangerschaft hat er auch uriniert, aber nur einmal. Es kann m.E. dennoch ein Zusammenhang bestehen. Bedenke, Titus ist inzwischen älter geworden und der Körper verändert sich. Vielleicht ein Grund dafür, dass dies nun öfter geschieht.
Am wichtigsten ist jedoch m.E. eine möglichst schnelle gesundheitliche Abklärung, die auch eine Untersuchung der Wirbelsäule und Extremitäten beinhalten sollte. Evtl. Spondylosen können bei ein wenig "Glück" in gewissen Haltungen zu Nervenlähmungen führen - hier dann evtl. mit Auswirkung auf die Blase. Falls ihr eine/n gute/n Physio haben solltet, wäre das mein erster Weg, wenn Titus damit klar kommt. Eine gekonnte Untersuchung in dieser Richtung erspart so manches Röntgenbild.
Wie viel Veränderung respektive evtl. Stress sich im Haushalt seit ca. 4 Wochen ergeben hat, kannst nur du ergründen. Auch da sind sensible Hunde anfällig für.
Die Futterumstellung: Wie kam es dazu, was war der Grund? Hat er das Barfen nicht mehr vertragen? Ach ja: Bei Blutentnahme dann neben der ausführlichen SD-Abklärung ein komplettes geriatrisches Profil anfordern, damit sämtliche Organwerte usw. usw. mit dabei sind.
Ich drück fest die Daumen, dass ihr das ohne großen Aufwand bald wieder in den Griff bekommt und es Titus gut geht!
Vielen lieben Dank für deine Antwort mit den guten Wünschen und vielen Tipps, Elke! :-)
Ich versuche, noch kurz auf alles einzugehen. Mein TA hat morgen Abend erst wieder auf, also genug Zeit, Pipi einzusammeln und morgen dort abzugeben ;-) Und den Rest dann relativ zeitnah danach umzusetzen. Ich werde wohl das Gespräch vorab nochmal suchen und drum bitten, dass ggf. für eine Blutentnahme eine ganz kurze Sedierung o,Ä. gegeben wird, sollte es sich als zu stressig erweisen. Ich will nicht, dass das Thema nur noch weiter blöd verknüpft wird. Eine richtig gute Physio für Tiere gibt es hier direkt soweit ich weiß leider nicht, aber dafür würde ich auch ein gutes Stück fahren, kann mir nämlich auch vorstellen, dass das sinnvoll sein könnte. Jünger wird der Bub nicht...
Das Futter wurde übrigens umgestellt, weil er es mir nicht mehr so gut zu vertragen schien - er musste recht viel aufstoßen und neigte zum Nüchternbrechen am Morgen - zusätzlich durfte er auch ein bisschen Gewicht verlieren, das haben wir dann alles in einem Aufwasch gemacht. Er bekommt jetzt proteinärmeres Futter, KH und Gemüse, hochwertige Öle, Vit B komplex, Eierschalen etc. als Zusatz - alles sehr genau auf seinen grundsätzlichen Bedarf abgestimmt, aber wie gesagt, auch die Ernährungsberaterin riet mir zur baldigen Blutentnahme und hätte ich nicht ehrlich gesagt recht viel Sorge, dass uns das meilenweit im Training zurückwerfen wird, hätte ich es auch schon gemacht, aber ich sehe absolut ein, dass es jetzt eben doch etwas mehr pressiert. Dass durch das Nassfutter etwas mehr "Flüssigkeit" in den Körper kommt ist denke ich normal und insgesamt scheint er mir auch minimal mehr zu pinkeln als vorher - aber das kann natürlich auch absolute Einbildung sein, vllt. sehe ich da Gespenster, grad im Licht der aktuellen Vorfälle.
Enzymreiniger habe ich dann auch direkt heute gekauft und habe das Gefühl, dass das schon eine riechbare Verbesserung bringt. Muss halt nur erstmal einziehen, d.h., eine Weile nur eine statt zwei Couchgarnituren zum Lümmeln - es gibt schlimmeres.
Zum Thema Stress: Ich hab echt viel drüber nachgedacht, aber mir fällt nichts nennenswertes ein. Eher haben wir alle den Eindruck, dass Titus immer besser im Alltag klar kommt, sich selbst besser und schneller runterfahren kann als noch vor einigen Jahren und eben zuhause echt sehr cool ist. Er musste auch nicht deutlich mehr oder weniger alleine bleiben o.Ä. und wir achten ganz massiv drauf, dass er Ruhephasen bekommt und nicht zum Beispiel durch Frida bedrängt wird.
Danke dir nochmals für deine Impulse und ich halte euch auf dem Laufenden! Anni
Danke für dein Feedback und deine Gedanken zu meinem Ideen-Wust :-)
Ich glaube, dass die Ernährungsberaterin nicht ganz unfroh ist, wenn das mit den Blutwerten bald vorliegt, denn auch für sie ist es ein Rantasten, der "grundsätzliche" Bedarf ist ja immer das eine, der individuelle sieht oftmals ganz anders aus.
Was mich sehr freut: Ihr habt beide den Eindruck, dass Titus insgesamt entspannter geworden ist. Was mich dazu verleitet, an einen Zusammenhang mit deiner Schwangerschaft (und der Verwendung eines Essigreinigers ;-) ) glauben zu wollen. Hoffen wir, das ist alles.
Und ja - ich sehe es wirklich so: Lieber jetzt schnell zur Blutabnahme mithilfe einer kurzen Sedierung als noch länglich im Ungewissen zu sein - weder für euch noch für Titus schön. Und Titus wird das auf diese Weise am besten verkraften. Wenn er eh schon sediert ist, könnte man gleich noch Röntgen Wirbelsäule und Extremitäten mitmachen - dann ist das ein Aufwasch. Nach den Zähnen zu gucken, ist in dem Alter auch nie verkehrt.
Ich drücke ganz fest die Daumen und hoffe auf gute Ergebnisse!!!
Zitat von tixi6 im Beitrag #5Hast Du schon das Ergebnis des Urintestes?
nein, leider nicht. bin mit krankem Kind allein daheim - bislang keine Gelegenheit gehabt, zum TA zu gehen, der grade eher abends auf hat... aber morgen geh ich mit pipi hin. ;-)
Und Barbara, vielen lieben Dank für die Glückwünsche!
Danke dir für die Nachfrage, Brigitte. In der Urinprobe war nix auffällig. Gab auch kein Pipi mehr, aber beide vollgepieselten Couchgarnituren sind auch entsorgt. Ich achte abends darauf, nochmal etwas länger zu gehen, so dass er wirklich "leer" ist und gehe morgens etwas eher als bisher, wenigstens eine kleine Runde, bevor wir in den Tag starten. Er pinkelt mittlerweile auch hin und wieder in den Garten, was uns die Situation gerade auch sehr erleichtert. Außerdem nutzen wir die Zeit abends für TA-Training ;-) und ich füttere als weitere Nahrungsergänzung geschrotete Kürbiskerne.
Die Geschichte nimmt nun doch eine unerfreuliche Wendung - von Samstag bis Dienstag war Titus bei Ilka in der Hundepension, Urlaub von 24/7-Familie ;-) und ein wenig Entlastung für uns und Unterstützung für die. Eigentlich win-win für alle. Ich habe Ilka bei Titus Ankunft von der Pipi-Geschichte berichtet und dort ist es wieder aufgetreten: Pipipfützen auf der Couch und auch in Körbchen. Ich nehme an, dass nachts die Zeitspanne länger war als bei uns daheim, die er hätte einhalten müssen, dass er vielleicht auch tiefer geschlafen hat (da gibt es immer Spiel und Spaß und Beschäftigung mit Augenmaß), ... jedenfalls hat Ilka mir sofort bescheid gesagt. Ansonsten war er super drauf, bis auf dass sie meinte, er sei jetzt (nach seiner Abnahme) etwas zu dünn geworden - das hab ich auch gesehen, insofern haben wir uns drauf geeinigt, dass er Leckereien bekommt - vor Dienstag war bei meinem TA nichts frei und wir haben dann beschlossen, dass ich ihn etwas früher als geplant bei Ilka abhole und direkt zum Tierarzt fahre. Ich habe dann wieder eine Urinprobe genommen und bin zur TA alleine rein, ohne T. Ich glaub, die waren ganz froh, denn durch Corona gelten gerade etwas strengere Sicherheitsbestimmungen. Ich wollte erst einmal mit der TA abklären, wie wir weiter vorgehen. Die Urinprobe wurde untersucht und es gab den Befund, dass leider Blut im Urin ist (keine Ahnung, ob da bei der letzten was schief gelaufen ist oder es noch nicht so war, ich weiß es nicht und möchte darüber auch nicht weiter spekulieren). Daraufhin haben wir uns drauf geeinigt, dass wir heute vormittag wieder hinfahren, er vorher etwas Sedalin zur Beruhigung bekommt (ja, ich weiß, dass das Acepromazin ist und ich weiß auch, was das für Nebenwirkungen haben kann. Seid versichert, dass ich das im Auge behalte und in Titus Sinne gemeinsam mit der TA entscheiden werde, wenn ich sehe, wie er mit der Behandlung umgehen kann.), so dass das Handling in der Praxis vereinfacht wird und er ggf direkt in eine leichte Narkose versetzt werden kann, damit Ultraschall der Niere, Blutentnahme und so möglich sind, ohne dass sich einer von den Beteiligten dabei was tut. Insofern können wir heute früh eure Däumchen gebrauchen, dass es beim TA okay ist - und wir herausfinden, was los ist beim Blondi. Ich melde mich dann wieder. Danke euch fürs Lesen :-) Liebe Grüße, Anni
Ich danke euch. Es war okay. Titus hat das Sedalin gut vertragen und konnte damit gut untersucht werden. Die TÄ und ihre beiden Helferinnen sind sehr liebe- und rücksichtsvoll mit ihm umgegangen. Er hat schon etwas Unmut geäußert (musste ja auch festgehalten und gelagert werden), darf er aber auch und da hat keiner doof reagiert, sondern alle voller Verständnis und Ruhe. Er wurde ganz viel gestreichelt und gelobt, wie toll er mitmacht. Es wurde Blut abgenommen und darüber hinaus noch ein sehr sorgfältiger US vom Bauch gemacht. Alle Organe sind soweit unauffällig, nur die Milz ist vergrößert, sieht aber auch nicht verändert aus in ihrer Struktur oder ähnliches. Ich warte jetzt mal ab, was die Laborwerte ergeben und dann schauen wir weiter. Ich soll die nächsten Tage nach Absprache auch nochmal eine Urinprobe vorbei bringen. Titus liegt jetzt in seinem Korb und schläft erstmal den Rausch aus. Es gab auch schon ein kleines Mittagessen, das freudig gefressen wurde.
Puh! Dann hoff ich mal auf eindeutiges Ergebnis im Blutbild, damit man auch behandeln kann. Ich drück ganz fest die Daumen, dass es nichts Gravierendes ist! Dem tapferen Titus ein Nasenküsschen von Shaki - Leidensgenossin bzgl. TA-Besuche-Panik