für uns bedeutet nun wellness, mal ruhe zu haben, das ninitier gesund werden zu lassen und dem y gerecht zu werden. ist ja alles nix schlimmes mit der verletzung, nur das ding mit der narkose heute war schon...naja...schauerlich. von den anderen dingen mal zu schweigen.
so liegt sie nun und ist platt, y sowieso, selbst der kater versteht seine kleine katerwelt nicht mehr. aber sie hat schon mit tüte gesoffen, und wedeln klappt auch schon wieder. darf und soll sie morgen mal ne kleine leinenrunde drehen? wäre ja nötig.
Ein Leben ohne Hund ist denkbar, aber sinnlos. Niniel 15.1.2008- 15.8.2016, sie wird uns immer fehlen. Yvanna 6.10.2009 Mandos 4.1.2014
Natürlich darf sie morgen ne kleine Leinenrunde drehen! Und sei es auf dem Grundstück. schau einfach, wie es ihr geht, Ich denke, sie wird fit sein. dann geh mit ihr eine kleine getrennte Runde.
Gute Besserung den Mädels.
Und dem Hundehalter, der heute auf so schreckliche, plötzliche Weise seinen Hund gehen lassen musste, schicke ich aus tiefster Seele Kraft. Es ist einfach grausam, seinen tierischen Partner so zu verlieren.
wollte eben erzählen, dass die hunde- op-versicherung zwei tage nach dem absenden des entsprechenden formulars die komplette summe überwiesen hat. die 2,73€ fürs klammern ziehen habe ich selbst übernommen, großzügig, wie ich bin
falls also jemand überlegt: uelzener versicherung. bin sehr zufrieden.
Ein Leben ohne Hund ist denkbar, aber sinnlos. Niniel 15.1.2008- 15.8.2016, sie wird uns immer fehlen. Yvanna 6.10.2009 Mandos 4.1.2014
irgendeine offizielle veterinär-institution (? habs nicht genau mitbekommen) hat heute verkündet, dass jährliches impfen überflüssig sei, wenn der hund als welpe gut immunisiert wurde. und dass die tä gefälligst auf die lange wirkdauer von impfstoffen zu achten hätten, falls überhaupt noch geimpft werden muss. (auslandsaufenthalte etc.) da wurde ein zeitraum von 12 jahren genannt, selbst die 3-jahres-regel wurde als nicht stichhaltig bewertet.
ich denke, das wird in einer zeitung mal auftauchen, dann stelle ich den link ein. frau peichl wurde interviewt und fand es geradezu eine kleine revolution.
es kann ja jeder immer noch machen lassen, wie er will- nur ist wohl nun erwiesen, dass eher zu viel als zu wenig geimpft wird.
Ein Leben ohne Hund ist denkbar, aber sinnlos. Niniel 15.1.2008- 15.8.2016, sie wird uns immer fehlen. Yvanna 6.10.2009 Mandos 4.1.2014
Hoffe, das kommt sehr bald in den Printmedien und gerne auch in Hund-Katze-Maus etc., denn dem TV glaubt der gemeine HH ja eh alles. Dann wenigstens mal was Richtiges!
Ich meine, ich hätte da einen Link bei FB gesehen...
Hier ist der Text: "NEUE RICHTLINIEN FÜR (WELPEN)IMPFUNG
Ist es nicht interessant? Während kein Mensch jemals auf die Idee käme, sich jedes Jahr durchimpfen zu lassen, wurden Hunde (und Katzen) viele Jahre lang einmal jährlich gegen alles durchgeimpft. Hundebesitzer, die ihre Hunde weniger häufig oder nur einmal impfen liessen, weil sie die Notwendigkeit jährlicher Auffrischungen hinterfragten oder mögliche schwere Nebenwirkungen fürchteten, wurden oft gerne als "unverantwortlich" und "Trittbrettfahrer" bezeichnet.
Nun gibt es vom "Weltverband der Kleintierärzte" (WSAVA) neue Richtlinien für die (Welpen)Impfung. Die wichtigsten Aussagen darin lauten: Für rund 98 Prozent der gegen Staupe-Hepatitis-Parvovirose (SHP) geimpften Welpen sollte ein jahrelanger, wenn nicht lebenslänglicher(!) Schutz bestehen. Regelmäßig durchgeführte "Auffrischimpfungen" erhöhen den Impfschutz nicht.
Gemäss WSAVA sollten Hunde so wenig Impfungen wie möglich erhalten, um die Gesundheit nicht unnötig zu belasten. Der Weltverband empfielt, Hunde nicht öfter als alle drei Jahre zu impfen - was aber nicht heisst, dass sie alle drei Jahre geimpft werden müssen! Bei bei einem immunen Hund bringen weitere Impfungen keinen zusätzlichen Schutz. Der WSAVA empfiehlt vielmehr, per Blutabnahme den Titer (die Antikörper) bestimmen zu lassen, bevor weitere Impfungen erfolgen.
Grundsätzlich empfielt der Weltverband, alle Welpen gegen Staupe, Hepatitis und Parvovirose zu impfen. In Ländern mit Tollwutvorkommen sollte die Tollwutimpfung ebenfalls zum Standardprogramm für Welpen gehören.
Gegen Leptospirose sollten Hunde nur geimpft werden, wenn sie in gefärdeten Regionen leben, wo das Risiko hoch ist, zu erkranken. Die Impfung hält nur 9 bis 12 Monate und wird als diejenige angesehen, die am wenigsten adäquat schützt, da die Impfseren nur wichtigsten aller vorhandenen Leptospiren-Stämme abdecken.
Hier die Richtlininen der WSAVA als Original-PDF (in englisch)